Studien
Regelmäßig wird man mit der Aussage konfrontiert, die E-Zigarette sei genau so schädlich und giftig wie eine normale Tabak-Zigarette und das keiner das Gegenteil beweisen könne. Verfechter des Rauchens und Gegner der E-Zigarette tun hierbei so, als wäre sowohl die E-Zigarette als auch das E-Liquid mit seinen Inhaltsstoffen ein gänzlich neues Produkt, von dem man überhaupt nichts wüsste und es keinerlei Forschung diesbezüglich gäbe.
Diese Annahme ist natürlich völlig falsch. Fakt ist, dass das Thema Dampfen und auch die Inhaltsstoffe von E-Liquid bereits sehr häufig die Grundlage verschiedenster Studien waren. Allein zu den Grundsubstanzen von E-Liquids gibt es weltweit bereits hunderte unterschiedlichster Studien.
Damit Sie sich jedoch selbst einen Einblick verschaffen können, möchten wir Ihnen hier einige dieser Studien aufzeigen und haben sie entsprechend verlinkt:
Studien zum Thema Propylenglycol
Propylenglycol (kurz PG oder E1520) wird seit Jahrzehnten in Medikamenten, Kosmetika oder Nahrungsmitteln verwendet. Und genau so lange wird auch schon geforscht, wie dieser Stoff auf den menschlichen Organismus wirkt und welche Folgen die Inhalation hiervon hervorruft.
Die erste Studie von O.H. Robinson (USA, Department of Medicine, University of Chicago), hat nachgewiesen, dass das Inhalieren von PG (Propylenglycol) keinerlei nachweisbare Auswirkung auf unseren Organismus hat.
Eine weitere Studie, hier von Dr. Michael S. Werley (USA, Altria Client Services, Inc., Center for Research and Technology, Richmond, VA,), Prof. Dr. Peter Byron (USA. Virginia Commonwealth University, Department of Pharmaceutics, Richmond, VA,) et al. konnte ebenso die Unbedenklichkeit der Inhalation von Propylenglycol nachweisen.
Info zum Thema Glyzerin
Ebenso wie Propylenglycol ist auch Glyzerin (VG) ein Stoff, welcher häufig in Produkten Anwendung findet, die als Nahrungsergänzung oder Pflegemittel verwendet werden und eben auch in E-Liquid vorhanden ist. In der nächsten informativen Veröffentlichung ist Glyzerin Grundlage der Untersuchung. Hierbei wird festgestellt, dass Glyzerin keine mutagene Wirkung zeigt.
Schon in den achtzigern konnten Forscher aus den vereinigten Staaten, Yolanda Stein, Michael Antal Jr. und Maitland Jones jr. (Princeton University) aufzeigen, dass Glyzerin selbst bei höheren Temperaturen verwendet und auch inhaliert werden kann.
Studien zum Thema Nikotin
Das Nikotin für die Sucht verantwortlich ist, wird seit langer Zeit so verbreitet und ist der generelle Glaube fast aller Raucher. Nach und nach bringen wissenschaftliche Forschungen jedoch immer mehr Beweise, dass die Abhängigkeit von der Zigarette nur durch die Kombination von Nikotin mit weiteren Stoffen erzeugt wird, nicht durch das Nikotin alleine.
Hierzu gibt es von Dr. Christophe Lanteri (Université Pierre et Marie Curie, Paris, Frankreich) und Sandra Jimena Hernández Vallejo (Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale, Paris, Frankreich) et al. sowie von Joanna S. Fowler (Chemistry Department, Brookhaven National Laboratory, Upton, NY, USA) et al. zwei Studien.
Link zur Studie, Link zur Studie
Nikotin selbst hat laut einigen Studien übrigens auch positive Eigenschaften. Darüber wird jedoch kaum gesprochen. Folgende zwei Studien zeigen diese positiven Eigenschaften auf.
Link zur Studie, Link zur Studie
Studien bzgl. den Schadstoffen (Vergleich herkömmliche Tabak-Zigarette und E-Zigarette)
Ein Vergleich der Menge von Schadstoffen zwischen E-Zigaretten und herkömmlichen Tabakzigaretten wurde 2009 von Wissenschaftler Dr. Murray (Health New Zealand Ltd, Christchurch, NZ) aufgezeigt. Das die E-Zigarette hierbei deutlich besser abgeschnitten hat, sollte niemanden verwundern.
Sogar über den Urin kann gut überprüft werden, ob ein Tabak-Raucher oder ein E-Zigaretten "Dampfer" eine höhere Schadstoffbelastung im Körper aufweist. Einesolche Überprüfung hat Dr. Stephen S. Hecht (PhD, Masonic Cancer Center, University of Minnesota, Minneapolis, MN, USA) 2014 durchgeführt und seine Ergebnisse veröffentlicht.
Prof. Dr. Riccardo Polosa von der Universität Catania (Italien) hat 2015 die Auswirkungen des Dampfes auf den Respirationstrakt untersucht. Er konnte keine negativen Auswirkungen feststellen.
Videos bzgl. Dampfen & Gesundheit