E Zigarette Nürnberg Shop
Sie suchen einen geeigneten Shop um eine E-Zigarette zu kaufen ?
Stöbern Sie einfach durch unseren Online Shop und sehen Sie sich die verschiedenen Modelle an. Wir führen nur qualitativ hochwertige Produkte von namhaften E-Zigaretten Herstellern wie z.B. von JoyeTech, SMOK, Wismec, Aspire, Eleaf, Vaporesso, uvm.
Auch E-Liquids, Shake and Vapes, sowie Aromen, Basen und alles weitere zum Selbermischen bieten wir nur von ausgewählten Herstellern in geprüfter Qualität an.
Für Anfänger bzw. Neueinsteiger empfehlen wir unsere Einsteigertipps, diese helfen bei der Auswahl der richtigen E-Zigarette und des richtigen E-Liquids.
Gerne stehen wir Ihnen auch telefonisch oder per E-Mail zur Verfügung, falls Sie sich generell informieren möchten oder auch spezielle Fragen haben.
Bestellungen in unserem Online Shop werden schnellstmöglich bearbeitet und versendet, so dass Sie keine lange Wartezeit haben.
Warten Sie also nicht länger, bestellen Sie sich ganz bequem von zu hause aus Ihre E-Zigarette und Ihr E-Liquid und lassen Sie sich von dem neuen "Rauchgenuss" begeistern.
Nürnberg
Informationen zur Stadt:
Der Name der Stadt leitet sich von nor für steiniger Fels ab und bezeichnete den von weit her sichtbaren Keuperfels mit der Burg. Sie und die zu ihren Füßen entstandene Siedlung wurden wohl nach dem Felsberg benannt. Daneben gibt es die These, dass sich der Name der Stadt von dem Personennamen Noro ableitet. Andere Deutungen wie „Nero-berg“, „Nur-ein-Berg“ oder „Neuberg“ erwiesen sich als falsch.
Der Beiname Noris kam bereits im Humanismus auf. Erstmals bezeichnete Helius Eobanus Hessus Nürnberg als noris amoena (liebliche Noris). Hessus lehnte sich dabei an die lateinische Schreibung des Stadtnamens in Urkunden als Noricum oder Norimberg an. Der Arzt Johann Hellwig personifizierte 1650 in einer Dichtung diesen Beinamen als mythische Nymphe Noris, die seitdem als bildungssprachliche Allegorie der Stadt häufig Verwendung findet.
Das Große Wappen der Stadt Nürnberg zeigt auf lichtblauem Grund einen goldenen Adler mit naturfarbenem, jugendlichem Königshaupt, das eine Blattkrone und herabwallendes Haar trägt. Dieses Wappen wurde schon im Siegel von 1220 verwendet und versinnbildlicht das Reich (Reichsstadt). Der Kopf wurde zeitweise als Frauenkopf dargestellt. In seiner heutigen Form wurde das Große Wappen 1936 verliehen und 1963 vom Stadtrat bestätigt. Es wird in der Regel in den Behördensiegeln (nicht jedoch vom Standesamt, welches das amtliche bayerische Wappen führt), von den Bürgermeistern und vom Stadtrat und auf historischen städtischen Gebäuden geführt und darf nur mit einer Ausnahmegenehmigung, die nur selten erteilt wird, von Vereinen oder Firmen verwendet werden.
Das Kleine Wappen der Stadt Nürnberg zeigt in gespaltenem Schild, vorne in Gold, einen halben, rot gezungten und golden bewehrten schwarzen Adler am Spalt, hinten fünfmal schräg geteilt von Rot und Silber. Die Schrägteilung ist schon seit 1260 nachweisbar. Der Reichsadler kam ab 1350 hinzu und stellte somit das Rücksiegel dar. Seit 1513 wurde diese Abbildung in den Siegeln der Ämter und Außenbehörden Nürnbergs verwendet, wobei die Zahl der Schrägbalken und die Farbgebung mehrmals variierten. Die heute noch gebräuchliche Form wurde 1936 zusammen mit dem Großen Wappen verliehen. Aus dem kleinen Wappen leitet sich auch die Stadtflagge ab. Sie zeigt die Farben Rot und Weiß ebenfalls in Schrägteilung. Das Kleine Wappen darf zu Werbezwecken von in Nürnberg ansässigen Unternehmen geführt oder auf Waren angebracht werden, solange nicht der Eindruck einer amtlichen Verwendung entsteht und das Wappen heraldisch und künstlerisch korrekt wiedergegeben wird. Beide Stadtwappen sind genehmigungspflichtig.
Ein Signet verwendet die Stadt neben den traditionellen Wappen seit den 70er Jahren. Das ursprüngliche Signet, auch Logo genannt, zeigte ein stilisiertes N, das an die von Rot und Silber geteilte Seite des kleinen Stadtwappens erinnert. 1993 wurde dann ein Stadtlogo entwickelt, das die langgezogene Silhouette der Nürnberger Burg aufgriff und als Erkennungszeichen der Stadt etablierte. Allerdings gelang es nicht daraus ein einheitliches Corporate Design zu entwickeln. Außerdem erwies sich das alte Logo wegen seiner horizontalen Ausprägung als unflexibel.[8] 2009 gab es im Rathaus daher Bestrebungen ein leichter handhabbares Logo und eine einheitlicheres Auftreten zu entwickeln. Seit Juli 2011 wird das neue Stadtlogo und Corporate Design schrittweise eingeführt. Neben dem Stadtlogo wird auch das Logo der gleichnamigen Metropolenregion von der Stadt häufig verwendet. Dadurch soll der Zusammenhang zwischen der Städteregion und dem Ballungsraum mit den benachbarten Landkreisen stärker in der Öffentlichkeit wahrgenommen werden.
Quelle: Wikipedia
http://www.de.wikipedia.org/wiki/Nürnberg